Der Irish Setter im Rasseportrait
Allgemeine Beschreibungen über die Rasse des Irish Setters
Neben seinen jagdlichen Eigenschaften ist der Irish Setter ein treuer sowie liebevoller und kinderlieber Hund. Er genießt die Nähe zu seinem Besitzer und kommt aufgrund dessen schlecht damit zurecht, wenn er sich über einen längeren Zeitraum selbstbeschäftigen muss. So möchte der Irish Setter am liebsten gemeinsam mit seinem Besitzer beschäftigt und ausgelastet werden.
Rassemerkmale
So bestechen auch die Läufe dieser Rasse durch eine stärkere Befederung. Gezüchtet wird der Irish Setter ausschließlich in dem Farbton „Kastanienbraun“. Jedoch sind weiße Anteile sowie Abzeichen im Gesicht, am Hals sowie an der Brust oder an den Zehen möglich.
Optisch zeichnet sich der Irish Setter durch einen langen sowie schlanken Kopf aus. Hierbei sind der Fang sowie der Oberkopfgleichermaßen proportioniert. Ein ausgeprägter Hinterhauptstachel sowie ein äußerst ausgeprägter Stop und markante Brauenbögen zeichnen den Schädel dieser Hunderasse aus. Weit hinten sind hingegen die Ohren angesetzt, welche nah am Kopf anliegen. Die Augenfarbe des Irish Setter liegt zwischen einem Dunkelbraun und einem dunklen Haselnussbraun. Rassetypisch ist für den Irish Setter sein schlanker und dennoch muskulöser Hals, welcher keinerlei lose Kehlhaut aufweist. Betrachtet man den Irish Setter frontal, so wirkt er schmal mit einem tiefen Brustkorb, welcher die gewölbten Rippen betont. Ebenfalls muskulös sind hingegen die Lenden des Irish Setters, gefolgt von der tief angesetzten und mäßig langen Rute.
Optisch zeichnet sich der Irish Setter durch einen langen sowie schlanken Kopf aus. Hierbei sind der Fang sowie der Oberkopfgleichermaßen proportioniert. Ein ausgeprägter Hinterhauptstachel sowie ein äußerst ausgeprägter Stop und markante Brauenbögen zeichnen den Schädel dieser Hunderasse aus. Weit hinten sind hingegen die Ohren angesetzt, welche nah am Kopf anliegen. Die Augenfarbe des Irish Setter liegt zwischen einem Dunkelbraun und einem dunklen Haselnussbraun. Rassetypisch ist für den Irish Setter sein schlanker und dennoch muskulöser Hals, welcher keinerlei lose Kehlhaut aufweist. Betrachtet man den Irish Setter frontal, so wirkt er schmal mit einem tiefen Brustkorb, welcher die gewölbten Rippen betont. Ebenfalls muskulös sind hingegen die Lenden des Irish Setters, gefolgt von der tief angesetzten und mäßig langen Rute.
Die Herkunft und Geschichte des Irish Setters
Im Jahr 1874 wurden erstmals rotweiße sowie rote Irish Setter auf einer Ausstellung in Dublin vorgeführt. Bis 1876 wurden die beiden Farbvarianten vom Ulster Irish Red Setter Club unter dem Begriff „Irish Setter“zusammengefasst. Dies änderte sich jedoch im Jahr 1882. Ab da an wurden ausschließlich Irish Setter mit rotem Fell anerkannt. Im Jahr 1886 wurden dann die ersten Rassestandards festgelegt.
Die Haltung sowie Pflege und Ernährung
Dauerhaft im Stadtpark einem Ball hinterherzulaufen wird den Irish Setter langfristig nicht glücklich machen und entspricht auch nicht seinem Wesen sowie seinen besonderen Eigenschaften. Als Jagdhund sowie Vorstehhund eignet sich der Irish Setter hingegen optimal. Er hat Spaß an der Arbeit und geht ihr diszipliniert und konsequent nach.
Bei der Wahl des richtigen Futters sollte darauf geachtet werden, dass diese Hunderasse aufgrund ihres hohen Bewegungsdranges einen erhöhten Nährstoffbedarf hat. Hochwertiges Futter, welches an den Energiehaushalt sowie das Alter, Gewicht und eventuellen Erkrankungen angepasst ist, eignet sich hervoragend.
Bei der Wahl des richtigen Futters sollte darauf geachtet werden, dass diese Hunderasse aufgrund ihres hohen Bewegungsdranges einen erhöhten Nährstoffbedarf hat. Hochwertiges Futter, welches an den Energiehaushalt sowie das Alter, Gewicht und eventuellen Erkrankungen angepasst ist, eignet sich hervoragend.
Zu wem passt ein Irish Setter?
So besticht er durch viel Energie, wodurch er stets ausgelastet werden muss und während der Jagd punktet der Irish Setter durch seine disziplinierte und unermüdliche Arbeit. Wertvolle Dienste leistet diese Rasse auf dem freien Feld und im Wald. Hierbei besticht er durch seine schnelle Fortbewegung. Neben seiner Jagdtauglichkeit eignet sich der Irish Setter aber auch zum Apportieren sowie zum Vorliegen und für die Arbeit im Wasser. Wer sich einen Irish Setter zulegen möchte, sollte jedoch beachten, dass diese Hunderasse stets nach Wild Ausschau hält – auch außerhalb der Jagd.
Letztes Update: 24.08.2020 10:24